Versuch einer Darstellung der allgemeinen Geschichte, nach dem Plane des seligen Herrn Professors Franz Joseph von Mumelter / von Franz de Paula Michael Reisser. Wien : Strauß
Inhalt
PDF [Ohne Titel]
Vorderdeckel
Vorsatz
Titelblatt
Widmung
[IX] Vorrede
XIII Inhalt des ersten Bandes
[1] Einleitung
[1] Erstes Hauptstück. Von der Geschichte überhaupt, und der allgemeinen Geschichte insbesondere
27 Zweytes Hauptstück. Von der historischen Zeitrechnung
39 Drittes Hauptstück. Allgemeiner Abriß der heutigen Erdkunde, Benennung der Länder, welche den Alten bekannt waren. Geschichte der Erdkunde
79 Viertes Hauptstück. Veränderungen des Erdballes durch Natur und Kunst, und Einfluß desselben auf die Menschen
110 Fünftes Hauptstück. Entwickelung des gesellschaftlichen Triebes und des menschlichen Geistes, bis zur Erfindung der Schreibekunst
154 Sechstes Hauptstück. Geschichte der Cultur von Erfindung der Schreibekunst bis zur Entstehung universalhistorischer Staaten
206 Verzeichnis derjenigen Werke, welche ich bey Bearbeitung der ersten Epoche benützt habe
211 Erste Epoche. Von Cyrus bis zur Einmischung der Römer in die Griechisch-Macedonischen Angelegenheiten
211 Erstes Hauptstück. Geschichte von Medopersien, bis zum griechischen Krieg
340 Zweytes Hauptstück. Geschichte von Griechenland, bis zum persischen Kriege
401 Drittes Hauptstück. Geschichte von Persien und Griechenland, bis zum antalkidischen Frieden
430 Viertes Hauptstück. Geschichte von Griechenland, Persien und Macedonien bis auf Alexander
446 Fünftes Hauptstück. Geschichte der Eroberungen Alexanders, und der nach seinem Tode entstandenen Streitigkeiten, bis zur Entstehung der Reiche von Neumacedonien, Syrien und Neuägypten
497 Sechstes Hauptstück. Geschichte von Macedonien, Syrien und Neuägypten, in Verbindung mit den griechisch- und parthischen Begebenheiten, bis zur ersten Einmischung der Römer
514 Siebentes Hauptstück. Cultur- Kunst- und Litteraturgeschichte der Griechen
Vorsatz
Rückdeckel
PDF [Ohne Titel]
Vorderdeckel
Vorsatz
[I] Titelblatt
[III] Vorrede
[VII] Inhalt des zweyten Bandes
[XIII] Verzeichniß derjenigen Werke, welche ich bey der Bearbeitung dieses Bandes vorzüglich benützt habe
[1] Zweyte Epoche. Von der Einmischung der Römer in die griechisch-macedonischen Angelegenheiten bis zur Schlacht bey Actium
[1] Erstes Hauptstück. Geographie des alten Italien. Aelteste Bewohner. Neue Colonien. Tyrrhenier oder Hetrusker
15 Zweytes Hauptstück. Rom unter Königen
38 Drittes Hauptstück. Rom aristokratisch. Bewegungen der Plebejer. Die Verfassung wird demokratisch
78 Viertes Hauptstück. Bezwingung von Mittel- und Unteritalien und Absichten der Römer auf Sicilien
104 Fünftes Hauptstück. Erster punischer Krieg. Geschichte von Afrika und Carthago
117 Sechstes Hauptstück. Anfang der Eroberungen in Ober-Italien und Illyrien. Krieg der Carthaginenser mit ihren Miethlingen. Erste Bekanntschaft der Römer mit Gallien. Eroberungen der Carthaginenser in Spanien
132 Siebentes Hauptstück. Zweyter punischer Krieg. Unterjochung eines großen Theiles von Spanien, und erste Bekanntschaft der Römer mit Gallien
146 Achtes Hauptstück. Eroberung von Neu-Macedonien. Unterwerfung von Griechenland. Oberherrschaft über Syrien und Neu-Aegypten, und Zerstörung von Carthago
164 Neuntes Hauptstück. Anfang des Verfalls der Republik. Viriathus und Rumantia. Die beyden Grachen. Jugurthischer Krieg. Die Cymbern
183 Zehntes Hauptstück. Krieg der Bundesgenossen und des Mithridates. Erster Bürgerkrieg. Sertorius. Tod des Sulla. Neu-Syrien römisch
203 Eilftes Hauptstück. Zunehmender Verfall. Catilina. Triumbiri. Gallien größten Theils erobert, und Deutschland entdeckt. Niederlage des Crassus. Zweyter Bürgerkrieg. Ermordung Cäsars
226 Zwölftes Hauptstück. Dritter Bürgerkrieg. Das zweyte Triumbirat. Die Republik fällt zu Philippi. Die Schlacht von Actium macht Neu-Aegypten römisch, und Octavian zum Alleinherrscher. Weise Entwürfe desselben zur Befestigung der Herrschaft
270 Dreyzehntes Hauptstück. Kunst- und Literatur-Geschichte der Römer
[305] Dritte Epoche. Von der Schlacht bey Actium bis zur Ankunft der Hunnen in Europa
[305] Erstes Hauptstück. Augusts politische Entwürfe. Eroberung von Illyrien zur Brustwehre von Italien. Vollendung der Eroberungen in Spanien und Gallien. Andere Vergrößerungs-Absichten in Osten und Westen. Widerstand von Seite der Parther und Germanier
324 Zweytes Hauptstück. Die Germanier
354 Drittes Hauptstück. Die ersten Cäsarn. Die Thronfolge von Prätorianern und Legionen bestimmt. Britannien erobert. Das Ansehen des Reiches über Askanier in Parthien behauptet, aber von Germaniern und Daciern in Westen erschüttert
382 Viertes Hauptstück. Nerba. Trajan. Hadrian. Die Antonine. Glücklichste Epoche der Menschheit. Markomannischer Krieg. Die Sassaniden in Persien
413 Fünftes Hauptstück. Allemannen. Franken. Gothen. Parthoperser. Verwirrung des Reiches. Pannonische Imperatoren halten dessen Sturz auf
434 Sechstes Hauptstück. Diocletian. Künstliches Regierungssystem. Bürgerkriege. Constantin wird Alleinherrscher
448 Siebentes Hauptstück. Das Christenthum auf dem Throne. Gestalt der Hierarchie. Neues Regierungssystem. Verlegung der Residenz nach Byzanz
483 Achtes Hauptstück. Constantins Söhne und Bürgerkriege. Abendländisches und morgenländisches Reich. Ankunft der Hunnen in Europa
497 Vierte Epoche. Von der Ankunft der Hunnen in Europa bis auf Mohamed
497 Erstes Hauptstück. Hunnen. Gothischer Krieg. Theodosius. Schwankende Lage des Reiches und förmliche Theilung
509 Zweytes Hauptstück. Arkadius und Honorius. Gainas und Alarich. Erste Niederlassung der Germanier in Gallien und Spanien. Burgundische, Westgothische, Alanische, Svedische, Wandalische Staaten. Britannien unabhängig und bald angelsächsisch
531 Drittes Hauptstück. Die Hunnen unter Attila. Verfall ihrer Macht. Wandalen. West- und Ostgothen. Allemannen. Franken. Untergang des Weströmischen Reiches durch Miethlinge
Vorsatz
Rückdeckel
PDF [Ohne Titel]
Vorderdeckel
Vorsatz
Titelblatt
[III] Vorrede
[IX] Inhalt des dritten Bandes
[XIII] Verzeichniß derjenigen Werke, welche ich bey der Bearbeitung dieses Bandes vorzüglich benützt habe
[1] Fortsetzung der vierten Epoche
[1] Viertes Hauptstück. Theodorich in Italien. Klodowig in Gallien. Justinian in Byzanz
54 Fünftes Hauptstück. Vergrößerung der Franken und Byzantiner. Neue Völker an der Donau
103 Sechstes Hauptstück. Longobarden in Italien. Groß- avarisches Reich. Erste und zweyte Belagerung von Constantinopel, Schwächung der Avaren und neue slavische Reiche. Ausgang des persischen Krieges
120 Siebentes Hauptstück. Cultur-Zustand der damahligen Welt
132 Fünfte Epoche. Von Mohamed bis zum Vertrage von Verdun
132 Erstes Hauptstück. Araber. Ihre älteste Geschichte. Mohameds geistliche und weltliche Herrschaftin Arabien und Vergrößerungs-Absichten
153 Zweytes Hauptstück. Die ersten Chaliphen. Fall von Persien. Eroberungen über Byzanz. Bürgerkriege zwischen Alyden und Omayaden. Eroberungen in Osten und Westen. Spanien arabisch. Entwürfe zu einer Universal-Monarchie durch Leo den Isaurier und Carl Martel vereitelt
184 Drittes Hauptstück. Folge der Bilderstürmerey für die byzantinische Herrschaft in Italien. Die merovingischen Majores Domus. Carolinger. Bekehrung Deutschlands, und Pipin auf dem Throne
203 Viertes Hauptstück. Krieg mit den Longobarden. Exarchat. Carl der Große. Eroberung der Lombardie.Sächsischer und avarischer Krieg. Eroberungen in Spanien. Spaltungen im Chaliphate zwischen Ommajaden und Abbassiden, und Lage von Byzanz
225 Fünftes Hauptstück. Abendländisches Kaiserthum oder groß-fränkische Monarchie. Plane Carls und Regierungs-System. Ludwig I. Schwächung des Reiches und Vertrag zu Verdun
237 Sechste Epoche. Von dem Vertrage zu Verdun bis zu den Kreutzzügen
237 Erstes Hauptstück. Neue Völker. Normänner und Mährer. Araber breiten sich in Sicilien und Italien aus. Schwache Regierung der Carolinger und Uebergewicht der Stände. Arnulph. Bürgerkriege in Frankreich und Italien. Die Magyaren
257 Zweytes Hauptstück. Deutschlands Ohnmacht. Heinrich I. Anfang der Markgrafschaften und des Mittelstandes in Deutschland. Die Ottonen. Verbindung Italiens mit Deutschland. Oesterreich entsteht. Capet auf dem französischen Throne
284 Drittes Hauptstück. Conrad II. Burgund mit Deutschland vereinigt. Heinrich III.. und höchste Stufe der kaiserlichen Lehnsherrlichkeit. Normänner in Italien. Markgrafen von Toscana. Italienische Bürger waffenfähig. Gottesfriede in Burgund
310 Viertes Hauptstück. Geschichte der nordischen und östlichen Staaten, Dänemark, Schweden, Norwegen, Rußland, Pohlen, Böhmen, Hungarn
390 Fünftes Hauptstück. Gründung der päpstlichen Macht
413 Sechstes Hauptstück. Heinrich IV. und Gregor VII. Auftritt von Canossa. Robert Guiscard, Sieger im Orient und Occident. Päpstliche Hoheitsversuche auf Frankreich. Spanien, das nun normännische England und Hungarn. Deutsche Bürger waffenfähig. Empörung Conrads. Die Synode von Piacenza
441 Siebente Epoche. Von den Kreuzzügen bis zur Entdeckung beyder Indien
441 Erstes Hauptstück.Ursachen und Folgen der Kreutzzüge. Erster Zug und Eroberung von Palästina. Vertheilung der Eroberungen
509 Zweytes Hauptstück. Heinrich IV. unglückliches Ende. Fortdauer des Investitur-Streites und calixtinischer Vertrag. Einwirkung Heinrichs V. in die englisch-französischen Angelegenheiten
530 Drittes Hauptstück. Deutschland ein Wahlreich. Innocenz II. und Anaclet. Rugiero II. von Sicilien. Lothar und Conrad III. Bayern eine österreichische Provinz. Arnold von Brescia. Zweyter Kreutzzug
562 Viertes Hauptstück. Friederich I. Oesterreichischer Freyheitsbrief. Ob Ersatz für Bayern? Römisches Recht zu Bologna. Streit über die Regalien. Lomdardischer Bund. Sieg Alexanders über Friederich I. und Heinrich II. von England. Friede von Costnitz. Siciliens Erbtochter im hohenstauffischen Hause. Dritter Kreutzzug
Vorsatz
Rückdeckel
PDF [Ohne Titel]
Vorderdeckel
Vorsatz
I Titelblatt
III Vorrede
VII Inhalt des vierten Bandes
X Verzeichniß derjenigen Werke, welche ich bey der Bearbeitung dieses Bandes vorzüglich benützt habe
[1] Fortsetzung der siebenten Epoche
[1] Fünftes Hauptstück. Heinrich VI. Richard Löwenherz und Philipp August. Innozenz III. Zwiespaltige Wahl in Deutschland. Die Normandie französisch und England ein päpstliches Lehen. Magna Charta. Vierter Kreuzzug und Eroberung Constantinopels durch die Lateiner. Kreuzzug gegen die Albigenser
36 Sechstes Hauptstück. Canonisches Recht zu Bologna. Vermehrung der Klöster, und Anfang der Bettelmönche. Friederich II. Edict gegen die Ketzer. Bestättigung der geistlichen Freyheiten. Streit des päpstlichen Hofes mit Friederich II. über den fünften Kreuzzug. Revolution in Aegypten und Palästina. Die Mongolen unter Dshinkiskahns Geschlechte, oder Ost- und Nordasien, und große Gefahr für Europa
58 Siebentes Hauptstück. Lombardischer und Toskanischer Bund. Oesterreichischer Erbfall. Conrad IV. Manfred. Belehnung des Hauses Anjou mit beyden Sicilien. Frankreich ein Erbreich, und die königliche Macht vergrößert. Ludwig des Heiligen letzter Kreuzzug. Unterhaus in England. Churfürstliches Collegium in Deutschland. Conradin auf dem Blutgerüste
100 Achtes Hauptstück. Rudolph von Habsburg. Oesterreich habsburgisch und Deutschland gerettet. Signorien in Italien. Sicilianische Vesper. Kriege mit Arragon. Eduard I. Wallis englisch. Schottland abhängig. Französischer Krieg
132 Neuntes Hauptstück. Bonifacius VIII. und Philipp der Schöne. Triers Etat Reichsstand. Der heilige Stuhl zu Avignon. Tempelorden aufgehoben. Das französische Haus nahe an Universal-Monarchie. Adolph und Albrecht in Deutschland, Böhmen luxenburgisch. Heinrich VII. in Italien. Della Torre und Visconti. Robert von Neapel. Friedrich von Oesterreich, und Ludwig von Bayern. Schweitzer werden bekannt. Johann XXII. Valois auf dem französischen Throne. Johanne I. in Neapel
209 Zehntes Hauptstück. Eduard III. gegen das salische Gesetz. Johann I. gefangen. Erster Freyheitsschwindel, und erste rothe Mützen in Frankreich. Die Jaquerie und großen Rotten. Neu-Burgund. Erfindung des Schießpulvers. Castillianischer Krieg. Unglückliche Folgen für England. Karl IV. goldene Bulle. Wohlstand und Größe von Böhmen. Wenzel und Sigismund
245 Eilftes Hauptstück. Pohlen. Deutscher Orden in Preußen und Liefland. Hungarn. Die Osmannen in Europa. Große Abendländische Kirchenspaltung. Die Synoden von Pisa, Kostnitz und Basel. Die Hussiten
324 Zwölftes Hauptstück. Albrecht II. und Friederich III., Podiebrad und Huniad, Timurbeck, Konstantinopel wird Stambul. Pragmatische Sanction und Concorodaten von Wien. Alt- und Neu- Anjou in Neapel, Arragon trägt den Sieg davon, Genua, Venedig, Viskonti und Sforza zu Mayland, Medici zu Florenz
396 Dreyzehntes Hauptstück. Das Haus Lancaster. Das Mädchen von Orleans. Verlust der englischen Besitzungen bis auf Calais. Der Streit der zwey Rosen. Das Haus Tudor. Neuburgund in seinem Glanze. Ludwig XI. und stehende Armeen. Die Niederlande Oesterreichisch. Isabelle von Castilien, und Ferdinand der Katholische. Fall des Lehnsystems. Die nordischen Reiche
Vorsatz
Rückdeckel