Title Ms. Ff. Mus. 814 - Dom. post Nativ: : Dancket dem Herrn, denn Er ist pp : à 2 corni di caccia, se piace, 2 hautbois, 2 violini, 1 viola, canto, alto, tenore, basso con i ripieni, violoncello, violono, bassono ed organo / di Telemann
Undissociated Title Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
Composer Telemann, Georg Philipp Librettist Neumeister, Erdmann Other König, Johann Balthasar [Sonstige] ; Beck, Heinrich Valentin [Sonstige] ; Seibert, Johann Conrad [Sonstige] ; Fischer, Johann Christoph [Sonstige] Published [Frankfurt am Main] , [circa 1716]Description 2 Partituren (8 Blätter, 7 Blätter), 33 Stimmen Annotation 15 parts: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 2, 1, 1, 1, 1f. - Conc: S, A, T, B, Rip: S, A, vl 1, 2, vla, vlc, org, ob 1, 2, cor 1, 2, Abschrift: 1716 (1716c), Schreiber: Copyist [ermittelt], 3 parts: 1, 1, 1f. - Rip: T, B, calcedon, Abschrift, Schreiber: König, Johann Balthasar <1691-1758>, part: 2f. - org, Abschrift, Schreiber: Seibert, Johann Conrad <1711-1792>, 2 scores: 8, 7f., Abschrift: 1716 (1716c), Schreiber: Beck, Heinrich Valentin <1698-1758>, Bemerkungen zum Material: eine Partitur in E-Dur, die andere in D-Dur notiert, 13 parts: 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1, 1f. - S conc, A conc, T conc, B conc, vl 1, 2, vla, org or vlne, org, ob 1, 2, cor 1, 2, Abschrift: 1716 (1716c), Schreiber: Beck, Heinrich Valentin <1698-1758>, Bemerkungen zum Material: die Vokalstimmen in E-Dur, die Instrumentalstimmen in D-Dur notiert, part: 2f. - org, Abschrift, Schreiber: Fischer, Johann Christoph <1717-1769> [ermittelt]. - Besetzung: S, A, T, B, vl (2), vla, vlc, ob (2), fag, cor (2), org, calcedon, vlne (org). - Aufführungen: 1716 Frankfurt am Main. - Bemerkungen: Partituren und Stimmensätze differieren in den Tonarten. - Verschiedene Formate. - Text: Neumeister, Erdmann <1671-1756> [ermittelt]. - Originaler Titel: Dom. post Nativ: | Dancket dem Herrn, denn Er ist pp | à | 2. Corni di Caccia, se piace | 2. Hautbois | 2. Violini. | 1. Viola | Canto | Alto | Tenore | Basso con i ripieni | Violoncello | Violono | Bassono | ed | Organo | di | Telemann. | [org, 1st set:] Am Sonnt. nach Christ=Tag. | Dancket dem Herrn, denn er ist freundlich. | C. A. T. B. | 2 Corni. | 2 Hautbois se piace. | 2 Violini. | 1 Viola. | Violoncello | et | Organo. | di | Telemann (Quelle: RISM)
Kantatenjahrgang: Erster Concerten-Jahrgang 1716/17;1720, Textdichter: Erdmann Neumeister
Danket dem Herrn
Danket dem Herrn, denn er ist freundlich
Language German URL Electronic Edition Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019
URN urn:nbn:de:hebis:30:2-369592
[TEI ]
Der Text ist den Stimmen entnommen.
TVWV 1:157
1. Dictum, Coro Dancket dem Herrn, denn er ist freundlich,
und seine Güte währet ewiglich.
2. Duetto (Tenore, Basso) Herr Gott, wir loben dich,
wir preisen dich
und preisen deine Güte!
Der Segen deiner Freundlichkeit
steht eine, wie die andre Zeit,
in voller Frucht und Blüte,
und währet ewiglich.
Da capo 3. Recitativo (Canto, Alto, Tenore, Basso) T: Wir habens abermahl ein gantzes Jahr erfahren,
daß Gottes Hände nichts nicht sparen,
was uns zum Segen dienen kan.
B: Was er an uns gethan
ist Gutes ohne Ziel und Zahl.
Sein reines Wort geht noch bey uns im Schwange.
War andern Ländern bange
von Pest und Kriegsgeschrey?
So muste hier die Friedens Sonne gläntzen
und ging in unsern Gräntzen
so Gift als Schwert vorbey.
A: Da Noah aus dem Kasten gangen,
in welchem er ein Jahr lang wie gefangen,
und doch beschützt und wohl versorget war,
so bracht er Danck und Opfer dar.
C, A, T, B: Wir gehen jetzt als wie mit neuem Leben
vom alten Jahre raus. Was sollen wir denn geben?
T: Gott will vor alle seine Treu
nur dieses, daß man danckbar sey.
T: Wir müßen aber mal des Höchsten Güte preisen,
die er pflegt reichlich zu erweisen,
so viel nur unser Schwachheit kann.
C: Die Dunkelheit,
darinn wir so viel Jahr gestecket,
ist, da es Gottes Gnad erwecket,
nun gantz verjaget und zerstreuth,
aus Babel hat uns Gott geführet,
so rechne doch, was ihm dafür gebühret.
A: Als Israel aus Babel gangen,
in welchem es so viele Jahr gefangen,
und doch beschützt und wohlversorget war,
so bracht es Danck und Opffer dar.
C, A, T, B: Wir, die wir jetzt der Dinstbarkeit gedencken,
daraus wir sind erlöst, was sollen wir dir schencken?
T: Gott will vor alle seine Treu
nur dieses, daß man danckbar sey.
4. Aria (Duetto, Canto, Alto) Wir dancken Gott für seine Gaben,
die wir von ihm genoßen haben.
Er walte ferner über uns,
und dencke seines Gnadenbunds,
daß auch in diesem neuen Jahre
uns Heil und Seegen wiederfahre.
So wollen wir täglich uns danckbar erweisen,
biß daß wir ihn ewig erhöhen und preisen.
5. Choral Nun dancket alle Gott, mit Hertzen, Mund und Händen.
Der grose grose Dinge thut, an uns und allen Enden.
Der uns von Mutterleib und Kindesbeine an,
unzehlich viel zu gut und jetzo noch gethan.
6. Choral O Herr Christ, nim unser wahr,
in diesem Elende.
Gib uns ein gut neues Jahr,
und ein seelig Ende.
Licence Public Domain Mark 1.0 Usage Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise .
Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema:
[Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126 .)
Reference Ms. Ff. Mus. 814 - Dom. post Nativ: : Dancket dem Herrn, denn Er ist pp : à 2 corni di caccia, se piace, 2 hautbois, 2 violini, 1 viola, canto, alto, tenore, basso con i ripieni, violoncello, [...] / di Telemann. [Frankfurt am Main], [circa 1716]. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 814 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-369592 / Public Domain Mark 1.0