Go to page

Bibliographic Metadata

Title
Ms. Ff. Mus. 1023 - Am Sonntage Palmarum : Fürwahr, er (der Herr Meßias) trug unsre Kranckheit : S. A. T. B., 2 hautbois, 2 violini, viola, violoncello et organo / von Telemann
Undissociated Title
Fürwahr, er (der Herr Messias), trug unsre Krankheit
ComposerTelemann, Georg Philipp
LibrettistHelbig, Johann Friedrich
Published[Frankfurt am Main], [circa 1728]
Description13 Stimmen
Annotation
13 parts - S rip, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlc, org (2x), ob 1, 2, calcedon - 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 2, 1, 1, 1f., Manuscript copy: 1728 (1728c); 21,5 (22) x 35 (35,5) cm, Bemerkungen zum Material: S missing. - Besetzung: S, A, T, B, vl (2), vla, vlc, ob (2), org, calcedon. - Bemerkungen: org in G und B|b. - Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 1728 Frankfurt am Main. - Textdichter: Helbig, Johann Friedrich <1680-1722> [Ascertained] (Quelle: RISM)
Kantatenjahrgang: Sicilianischer Jahrgang 1719/20, Textdichter: Johann Friedrich Helbig
Fürwahr, er (der Herr Messias), trug unsre Krankheit
Fürwahr, er trug unsre Krankheit
LanguageGerman
Keywords
URL
Electronic Edition
Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2019
URNurn:nbn:de:hebis:30:2-373878 
Links
Reference
IIIF IIIF Manifest
Files
Classification
Description

[TEI]

Der Text ist der Partitur entnommen.
TVWV 1:0575
1. Dictum (Tutti)
Fürwahr, er, der Herr Messias, trug unsre Kranckheit [...]
und durch seine Wunden sind wir geheilet.
2. Aria (Basso)
Was vor Marter, Quaal und Plagen,
muste Jesus nicht ertragen,
um die Menschen von dem Bößen
und der Höllen zu erlösen.
Ach wer dieses nicht erkennt,
ist verdüstert und verblendt,
daß er Christo, der ihn liebt,
nicht sein Hertz zum Dancke gibt.
3. Recitativo (Alto)
Der Heyland litte Noth,
sein schmertzlichess Bemühen gieng dahin,
daß er uns wolte nach sich ziehn;
deßwegen ist er auch in diese Welt gekomen.
Doch wenige verlangen in sein Reich,
sonst lebten sie wie rechte Fromen.
Die meisten sind den ertz verstockten Juden gleich,
und schmählern täglich Christi Leiden;
sie pflegen ihm sein Creutz und Lehre zu beneiden;
und andre wollen bey unabgelegten Sünden
durch Christum doch den Weeg zum Himmel finden;
allein, wo hat die Schrifft diß je gelehrt?
Fluch und Verdamnüß folgt auf solche Frevel Schulden,
durch den Gehorsam bloß wird Christi Creutz verehrt,
wer mit ihm herschen will, muß hier auch mit ihm dulten.
4. Aria (Tenore)
Jesu, heile mein Gewißen,
von den gifftgen Schlangen Bißen,
die die Seele wund gemacht.
Laß dein Leiden mir auf Erden
zur Artzney der Sünden werden,
nimm mein Heyl doch selbst in acht.
Schaff in mir,
wie ich dir
itzt und auf den letzten Tag,
liebster Gott, gefallen mag.
So will ich im Himmel droben
dich dafür auch ewig loben.
5. Choral
O Lamm Gottes unschuldig,
am Stamm des Creutzes geschlachtet,
allzeit gefunden gedultig;
wie wohl du warest verachtet.
All Sünd hast du getragen,
sonst müsten wir verzagen,
erbarm dich unser, o Jesu, o Jesu.
Terms of Use
LicencePublic Domain Mark 1.0
Usage

Beachten Sie bitte unsere Veröffentlichungshinweise.

Zitierempfehlung
Wir empfehlen Ihnen das Zitieren nach folgendem Schema: [Literaturangaben zum Werk]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [Jahr der Digitalisierung]: Angabe des permanenten Identifiers, ggf. Seitenangabe. (Beispiel: Gutenberg Bibel [1454/55]. Digitalisiert durch die Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg Frankfurt am Main [2011]: urn:nbn:de:hebis:30:2-13126.)

ReferenceMs. Ff. Mus. 1023 - Am Sonntage Palmarum : Fürwahr, er (der Herr Meßias) trug unsre Kranckheit : S. A. T. B., 2 hautbois, 2 violini, viola, violoncello et organo / von Telemann. [Frankfurt am Main], [circa 1728]. Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, UB Frankfurt am Main: Ms. Ff. Mus. 1023, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hebis:30:2-373878 / Public Domain Mark 1.0