Annotation | Score: 6f., Manuscript copy: 1719-1723 (1719c-1723); Wasserzeichen: [without watermark]; 21 (22) x 34,5 (35,5) cm, Schreiber: Beck, Heinrich Valentin [Ascertained], Bemerkungen zum Material: Der Schlusschoral ist nicht ausgesetzt. Vermerk am unteren Rand der letzten Seite: "So feyren wir das hohe Fest v. 6. aus Christ lag in Todes p.", 24 parts - S 1, 2, A, T, B, Rip: S 1, 2, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlc, org, fl traverso 1, 2, ob 1, 2, clno 1, 2, 3, 4, timp - 2, 2, 2, 2, 2, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1, 1f., Manuscript copy: 1719-1723 (1719c-1723); 22 x 35,5 cm, Schreiber: Bodinus, Johann Christoph, Bemerkungen zum Material: Die meisten Instrumentalstimmen sind in D notiert, clno 1-4, timp und org in C. Der Schlußchoral, der nur in diesem Stimmensatz überliefert ist, wurde nachträglich hinzugefügt, part - vla or vl picc, Manuscript copy, Schreiber: Copyist [Ascertained], part - calcedon, Manuscript copy, Schreiber: Copyist [Ascertained], 2 parts - org (2x), Manuscript copy, Schreiber: Seibert, Johann Conrad, 19 parts - S 1, 2, A, T, B, vl 1, 2, vla, vlc, org (2x), ob 1, 2, cor 1, 2, tr 1, 2, 3, timp, Manuscript copy: 1719-1723 (1719c-1723); 21 x 34,5 cm, Schreiber: Copyist, Bemerkungen zum Material: Das Wasserzeichen ist eine Variante des Baselstabs. Dieser Stimmensatz stellt eine Bearbeitung der Kantate dar. - Besetzung: S (2), A, T, B, vl (2), vla, vlc, ob (2), clno (4), org. - Bemerkungen: die Partiturabschrift Becks und die Stimmen von Bodinus stimmen größtenteils überein. - Bemerkungen zu den Aufführungen: Performance date: 1719 Frankfurt am Main, Performance date: 1723 Frankfurt am Main. - Textdichter: Neumeister, Erdmann [Ascertained] (Quelle: RISM) Willkommen, segensvolles Fest |