Gesetzesauslegung und Interessenjurisprudenz / von Philipp Heck. Tübingen : Mohr, 1914
Content
Front cover
Endsheet
Title page
III Inhaltsübersicht
1 I. Problem und Stellungnahme. § 1
11 II. Die richterliche Fallentscheidung. § 2
23 III. Die Formen der Auslegung
59 IV. Die Gesetzesauslegung
59 A. Die Gesetzesauslegung. § 6
67 B. Die objektiven Theorien. § 7
70 C. Die begrifssjuristischen Argumente. § 8
81 D. Die Gegeninteressen. § 9
89 V. Die historische Auslegung und ihre Ergänzung
89 A. Der Vorgang der Rechtsgewinnung. § 10
105 B. Die Gesetzes Materialien. § 11
120 C. Der Gesetzeswortlaut. § 12
138 D. Das Erfordernis des sprachlichen Ausdrucks. § 13
157 E. Das Lückengebiet. § 14
196 F. Die Gebotsberichtigung. § 15
224 G. Die Lückenergänzunug. § 16
250 V. Die einzelnen Theorien der objektiven Deutung
250 A. Die juristische Auffassung. § 17
259 B. Die Laienauffassung. § 18
274 C. Die soziologische Deutung Köhlers. § 19
284 D. Die soziologische Deutung Wüstendörfers. § 20
302 VII. Rechtsverordnung und Interessenjurisprudenz § 21
314 A. Sachsregister
318 B. Namensregister
Endsheet
Back cover