N c 96. — 1 . Jahrgang, Praia 1 10 Oaatim«*. Sonntag 12. Oktober 1919, osel - - -- OtfeUW» au OmMhMii 1 Meli t Rm des Clerc* • | Tclcflrommadre*se: Mosebaar-Metz. | (BW.Wm.mwWM IM II imwillM HMM Saar-Zeitung mum WM m tbmbi ta m Journal de la Moselle et de la Sarre i Aboanemeniiprelsi VflerteffJBirfidi 6,00 ft. 1 BofalacU nicht NtgoedaA Duck dtt ZciliinQitrio* 2 te kfcfc te Kant ectewN «00 T*. | Orte* «d Vvtegi • Mefit Rue des Clerc», f K plumier ois der Kriegs .. risüivf* Hervé schreibt in der «Victoire»: Zur heutig u Stunde Infiudi» hi« b <ltc Sa rc der l'ii'-,:i sacrée und dir nationalen '••rfcbml i-Hi/.ip und .:!!ein nul <1 r Snt<-, «h- Ip-wohnt ik(, die rxiri-mc Linice zu heiss*». Iliiidvn'l II.ijruin.i 1 i-n und Doktrinäre, auf die »»zia''ist sehe l'arlei und die H. : die Hand geYm bain n, « »italien offen ,in rtun d. . KV * iiiutsM-, d* > 1 lilr^vikrittr, ? , d* r ‘„z.a i n Iti voiuti»» •fin du* - Ai]..--h.ift gi-is.ig u. -*li in dinr pr***-» u M i-s» r* imgend i„r, . m’H vv.iie, uni, wn 1 -lie IZuminatcn. d:* ..ihtin, Ca veilan^i n, il.c Ausbeulung ai r ..•. n Pilnchc in du Hand ru mhmu, d, .„dimer z.u ixpropm u n, daim wimb-n wir \'i liftier <li. >r'ii Versuelie ZUSi lien, nliiu* da«s 1 e>»<> Neuheit un. i-rschr-*•!;<•» Word*-. ■ *• w.r kennen Hn-iiso put. ;F, riie der/eil* l:. î“’sfuhriT «1er so/ia'istisrhcii 1 ’.trU-i und i . G. T., die Mcntalila! und Moradlàt d r •rklasM-n, ilir total*;, Diiu-rim-gon, auf hin. l.-i-hr, d..,. System d* r « knpilnlis!. ..s Produktion zu ir i tzer, ••.-U»! wmiu t-.e einen Gi-wclt-tr. ;< !i sieh aller ShUltc b* - ''pi'n wdi'l ii K’* wäre ein Diirrh'-iii.iiMbr, l'nterlauehen in «F» Barbare). flhrtüch, w *■ fias snlu'ii im Hwe-’aufl d*f-'nwji't.- l'nd «ht-; würde ntkh rla ; - s< lien, was wir «bnuiadi.-l Jti^sland (tIjIm'Ii weiden, d ■ • ruek->.r!i , s!o*i- a er JicuklinjHn. Ls wäre i,»< Katastrophe, .umer als di r Km ■; i-r «Fis. Kuri, r » schreibt liier/u: diibtavc llcvi*- v.iiil nchl'p Was die s»zia- .he l’art* i uni.-r Fti Sir u n u di r »•;;■» Mii*.- .*zia!i«t* n mW* Fl, «uf v. a- die Führer <i ; U T. al.zie'in, «la, i-! d. R*-.*>!i: ion un-5 Einsturz. 1 •> r fîe I, irhr - ,>n wir b. !'**rinent. <1 is in ;b en gai'., isl <br Ro'-» , h*'- vu. Ihr Ideal io J, i,,ti und >,• n W*rk d*r btunp. Ilir** Kr* u*le wäre *-. <- -hm ^!* )* ij machen im \uderw i !Î, n «!i-i a.lui (li.-*;,- if'*'*rilimnp und an /,* rlniinitu in trank- rli« — Auf <Tf • n tl. (i. T Kniipri'■« in l,v„n ii Ift bis liü. S. pbinber wurite am I ‘la,.i* Syin;'aUiiekiiiidpeui.ic:' nn d.u S*»v\j■■■irej:,.. naeh Moskau i:*r:<l,] l Man d.mkl. num j;ii-' t wenn nun s„V!i,.. m-t M- i-t Wabu- .. dir nur liniplirli ist, in ^in*r n» * -1 krau- Zeit wie di'jrnißc, in wi-Vhcr wir Mien. ,:s buls.-lirwisüseli, Hussîand ist ein** Hölle, ae <b< We't niwh nie p. «*‘hcn hat. Die sä¬ umte Herr*ehaft de- l'rn'elamls ist in Wirk- V*-il meli's a’s die Diktatur , *n<*r Grujipe ;. *■ Tyrannen, deren Wüten Sch immer i«!. Frcvellntni dis a'l**n Zarismus In dun '.riibslwk i-iiit-r Gewaitoipanisatmn ist das - he Volk in allen suni n Kreisen einjie- mnt, ui « t der blutigen Wafknpewalt eines inerhecres terruriaiert, d* "Ui llarbar,i jed*r «•hrcilmnit Sjioth t. Das bo'scli wisiis* lw iland ist eine Folterkammer von Willkür *1 Gewalttat, von H'ul und Hnnpersmd. Die ;wersten L'i'h-n treffen die unter*n Kruse . Volkes. l'ail dirse Greuel Hist n au dem frauzVisi- Vn Volke vor als die Moryenrii!" einer bes- r-n Zukunft. IVi« f.nnd, in dem Millionen in rperkriimpfen sich winden, schwindi lt man r armen Arbeitorscimft \or, iiUi das Idialland goldeni n neuen Z-eill Als die Deutschen l/-mn und TroUky in '•m Extrazutt aus d(r S-hwi iz na< !i Hussland fi rderten, da hahen sic d* n pesclikrkU-s-ten ..•hzug ßetan im ganzen Kiicjm. Alle Ptra- iA von IHndenbiirß und I.nduidorff ist n:Hu« Vergleich zu diesem Kniff. Die Ho!«=ehcwi'- hafK'n Russland in Trümmern pesehlagen. franzfisiîii'hen Hulschewisten wrrden Frank- -fh in Trütnmi r schhipen, wenn man sie 3f!ien Ü'SSl. Als der Ab*(. Necloux aus der sozialistische» austral, hat er seinen Freunden vor den 'ff pesapt. sie hüllen Frankreich die Nieder- pewuna-hl, um über den Siimi>f der Nieder- hinwi-e ihre Herrschaft aiiffiehl' ii zu kön- n. Was die Deutschen nicht zustande ge ".■ht, das würden sie beute gern eigenmächtig ’-n und Frankreich das l.os bereiten, das nin und Tro zky Rus^'aiul bereitet haben. Die ’irheitssozinlisten und d.i' Cepetislen wùrdi n Tage nacfi dom Siege das' Vaterland erdol- ‘ii urwl Frankreich in Stücke schlagen; und rm könnten die Deutschen kommen, die Stücke m Roden auflesen. Möge die Stimme Gustave Hti'Ws im franzö.d- n Volke Gehör finden. Enlwider wild Jtikrcieh den nolsclicwismus der Sozialisten I Cegelislen überwinden, oder diese werden anlrreich ftbenvindrii. Ks gibt keine ambre aht. , SftzœB les Conseil SopCrfear. is, 10. Okt. (Havas.) Der Oberste Rat hat Josse, der bulgarische» Delegation einen Imb von H Tagen zu gcwhhren. Diese Frist •m 24. Oktober ab. Er billigt dann das kt der Wiedcrherstdlungskormnission, laut em due intoraHrtcrtc Kommésston, in wcl- aueh ein rumflnlschcr Vertreter sein soll, Budapest geschickt werden soll, um eine hme der rumänischen Requisition zu mache«. )berstc Rat hat sich mit der Antwort des ‘haMs Koch a ul die deutsche Note bezüglich lüumun* des Baltikums befasst. Der angc- icm Wortlaut (icrticksiditigt die letzten hcnfülle, von denen der Rat Kenntnis bc- icn hat, au! den deutschen Angriff gegen .eiten. Die Note wird sofort abgeschickt ;ahrsclicliilkh morgen veröffentlicht werden, ïat hat Herrn Clerk gehört, der au» Rumä- cu'kckESbdwt W Herr Mlrantf ood me Frage der verslaaf- ifcluiaff Her finssisihsiileeiL Intcrr*.-N«ajjt nber nicht tiberraschcnd, schrnbt lii**rzu *hi« • Mü'hiiuscr Vnlksblittl », kam in der ll<|i,'i|ic zmii Aui'driU’k, diiss weite Krei*e m d«T Knmrnnr für eine Vor.danlfichunp der llcrg wi rke das rechte Vcrsliimims »idit haln*», »nd da«*, eine yl.iatluiir Inbctiiclmalmie der Kali- mim » sowie der lollinnpiscbi'ii Erz- miif Kohlen- unrn-ii not grosse» IVidr-rsla/id slö-st. Aco-fi fie- »■ ‘•.illviiuoiiv.ar J’illerand, ein Alann, du-r i» ‘•i .ruiii ökoii.iiiiifccln » Denken >ebr slark ’mks '•lebt und an d> >‘(-n foitschrillliclic-m Gci.d nicht zu zwnf’l» ist, hat sich zwar für di»; U«brr »ahme der Kiilil.erpwerkc durch den Stau*, itbcr ui: n: g'/'» ihre Aud*Hi(iing durch den Staat 1 ikbui. Das sclieint direkt auf l'orderunp* » zu sbissen, wt lrhe von den verschicrlfiien I’ariiien lui uns im I,.*irufi* erhoben worden sind. f'ii lii eründunp, fur seine Stellungnahme ent nimmt Millerand zunächst dem rein foritulen Gesichlsjiunkt, dass, wenn die französische Kanmier i i 1 > « r diese llewirtschaftung der IC.) J j b<*ri;wcrl;* 1 Hi.-idiluvs fassen solllo, lange llou- Inm'eii und vielev Hin- und lierreden zu er warb» ist. Die nationale Aii.ibeutung der Minen würde dadurch sirber verschoben und Jig \tr ajiluorlung dafür kann Herr Millerand mehl übernehme». Herr Mi butid keim! sein franzüsisclus l’ai- liimmt und dessi n schwerfällige Arbiils.'n:- lli'<f!i> Wir sind mit ihm vollständig «dnvii slaiutin. Wenn das /.enlruli'arlamenl Frank¬ reichs über diese i-'sä-'-isi'lie Ib-trich-fru". vcl liiirufi 'n uiuf fiescfiticssen m*'I, dann vvns-> >,u. i > i n r i < I, nli in abscbbaier Zi it in unserer K"* * l'roilukliun Ordnung herein kommt. Ab*- r ganz anrhrs war** dir I ra/c g*’agert, wenn eine r'sass lothringische Voll'.s\« rlrelmig du} lieber- nalmie der Kalimiii* n hi-schliessi und (bum i'nc Ausbildung (iurcli die elsuss lolliringmcb.' l.an- d* -bliörde nrdm l und regelt. Wir gar.u*tienn da Zur, diese J.nndesvcrfrr’lu/.g Fisass-L-allir'» gens, si“ wurde in sehr rascher Zeit zu einem Entschluss gt hingen. Ii'*t Pan-, lo. okt. — In einem Intirview, das <r dem • .hmrnal * g. wahrte, gab G* liera! Iliisrh auer zuiuiclist der Ungeheuern Freudo ausdruek, die er hnm Einzug in das v. ledurg* W’.nn -ne Mu'.iiauscii an dir S|utze der Iranzö.ii.* um 1 ni|>[ii‘ii empfand sowie darüber, dass ir sein ersti r Mihltirguuverruur sein durfte, und iitss siidaim die Miiglieiikeit seiner Kandidatur bei den nächsten Wahlen zum Senat im Etsass durchhin ken. Ich habe noch nichts en'.scluch n, sagte der (i* liera!, wenn jed.a h dafür nn. ;i 7.o- In-nde (ini|jpii;rui!geii der Ansicht sind, dai.s ich meiin-m Fnniic nützlich sein bann, so v.' de ich mich zu ihrer Verfügung lialtrn. In inciu-r Ilo/e als Mililargouvcrneur habe icb Gelcpenhrii £o- babt, mir über die Bedeutung der P** Meine Mcchensclnilt nbzulegeii. Ich begrüs»** d.i Rückkehr der andern Provinzen an Fraikn.rh EDass und Lothringen haben Sp.-ziafinten s'ai zu verteidigen, und gerade dieser Aufgabe möchte ich mich widnun. Guirral Hiraeiniur zählte die Reieliliimer des elsiissisclien la.diiis und »fiter dir Oberfläche auf und betonte, wii arbeitsam, hartnäckig und treu die Rasse *'i, cs sei nötig, dass Frankreich das ungeheure nnln- licHc und geistige Vermügen, da> ihm y.uiü*» gekofiiiiicil ist, voll zu «'iinligoH eer-l-.b! V*»r allem andern, fühlt der General fori, m(* j -en Sitten und Tra*Iitiuncn geachtet werden, und ic Sjiezialpunkt ist liier der des religiö.-vn Regimes. Man sollte nur Ueaiutr mit Weltumfassendem Hliek hinschickcn, die das Land gründlich bin¬ nen, und bereit sind, alles dem rmtioDih ii In¬ teresse zu opfern. Der Klsass-J.nlhririger .•mi'-ste wiilmnd fasst eines halben Jalirhunderl-i den w'olilcrwogenen und zugleirli heftigen Maehen- scbaflcnder Boches widerstehen. Man darf nicht von lient auf morgen von ihm verlangen, dass er das aufgibt, was ihm lieb i-i. Fr sucht nach einem neuen (JlticliRewicht. Da ist cs Sache der Munner, die gulen Willens sind, durch eine ge¬ naue Forlsclzung der Union Sacrte gedu dig an seiner Ilerliritührung zu arbeiten. Ich Inh« n"e meine Krfifte einceselzt, schliisst (brrrat Hirscliauer, und ich bin der Ansicht, dass wann jrb, nachdem cs mir gelungen ist mil drn Y/nffni zur Wiedergewinnung meines lieben KMass Ur Frankreich beizulrngen, dazu verhelfen könnte, es glücklicher und blühender zu gestalt! n, ul'c meine Wünsche erfüllt wären. Die Brestcr Merallsrbeffer «tu Brest, II. Okt. Ein grosser Teil der Arbeiter der Pyrotscbnlschcn Anstalt Saint-Nicolas, der Pulvcrwerke Moulin-Blanc und der Fabriken che¬ mischer Produkte haben die Arbeit eingestellt. Dia Zahl der Pcierndcn bctrlgt etwa tiOftn. Die MIH- türbehMc hat Vorsorge für die Aufrcchterhal- tung des Betriebs des Wasserwerkes des Elek- trlzltittswvrkes und des Friedbofsdicnsies ge- Iroifen. Brest, II. Okt. Heute Abend fand im Handels¬ gericht eine Besprechung der Arbeitgeber der ■Metallindustrie und der Delegierten der Arbeiter Matt. Angesichts neu erhobener Forderungen der St'slksadc» waeds keinerlei Elnveroebinea erzielt PrMeKiw unseres PirlserMIlarbeliers 11. Okt. 1 Uhr nachm Die BEENDIGUNG DES KRIEGSZUSTANDES. Die Beendigung de« Kriegsnilnndes stahl un¬ mittelbar bevor, da König Georg von England das Rnliükationsdekrel im I*ufe der nfichstcu Woche ratifizieien wird, and so die ffir daa In¬ krafttreten des Vertrag erforderliche Znhl von Grossmächten vorhanden sein wird. Bekannt¬ lich so]) der Vertrag in Kraft treten, sobald drei Croumfichte denselben ratifie!.. i haben. DIE ENTHÜLLUNGEN LEECIRS. Die nenerdings eingeleitata Untcnnchnng ge¬ llen Piene Lcnoir forderte nur gnuz b-lncjioic Einzelheiten zutage. Der Bevi^ionskommission soll das Ergebnis der Untersuchung demufichsl xuilgeteilt weiden. CAILLAUX ALS KANDIDAT. Ans Le Hans wird gemeldet, dass die Föde¬ ration des Comités répnblicaias benbsichtigju ioll, Cailhiuï alt Kandidat für die nächsten lc- (Tislativen Wahlen anlznslellen. DIE VKIURAUENSFRAGE BlüCüriUCH DES M'AHI.PROJEKTS. Am nächsten Mittwoch »oll diu Regierung Im Anschluss no die Diskussion des Artikels liclrut- fend diu legislativen Wahlen die Vertrauensfrage stellen. l.cIMure sollen bekannfilch am lö. No¬ vember slaldliutcii. MAKUKOIT NACH RUSSLAND AHGliKt.ISl, Maklakolf, der eticmallgc russische Botsclial- tcr In PnrD, hat diu Hauptstadt verlassen. Er be¬ gibt sieb nach Siidri.ssland, wo er Dcnikln über diu Internationale l.ago aufkläreu soll. DIE STREIKEPIDEMIE IN ENGLAND. Lloyd George weigert sich, den Grubenarbei¬ tern jegliche Zugeständnisse zu machen. Ilin- richtlich der Vcrstnatlicbunn der Miueu will or nicht von seinem Standpunkt nbrticken. MÜLLER WEISS NICHTS UND V. DER GOLTZ WILL NICHTS WISSEN. Ana Zürich geht ans folgende Meldung zu: In der Nationalversammlung eiüiärta der Mi¬ nister dea AensBeren, Maller, er von der Bildung einer Regierung Waalrmssl&i:.?;! ..iJite wisflB. In Bezng auf von der Goltz, erklärte er, dass der General seinen Postens enthoben wor¬ den sei. Weiler wird noch zn den Vorfällen im Brlti- kam gemeldet: In London irl die Nachricht eänoeJanJcn, i’asa Rinn von den Deutschen besetzt ist. Dia bri¬ tische Verwaltung nimmt kein Telegramm für Ri'*n mehr an. Die Blockade ist tatsächlich schon beit einer Woche über Deutschland wieder verhängt. Be¬ deutende Rohstaffladup-sn sollen b n reits en- rCckgehnlton worden soin. Einem im Hotel Crillon verbreiteten Gerächt zufolge, soll sieb von der Goltz kah;oiisoh wei¬ gern, Litauen tn räumen. pariser pressest:::..in. « Matin • schreibt zu c’en Vorgängen in Boiti- knm, dass, wenn es den Denbchen gelingen sollte atu der Ostsee ein deutsches Meer zn machen, et ihnen ein Laichtet sein wird, Polen xn erdrosseln. Dies müsse der Oberste Rat der Alliiertsn unter allen Umständen verhi .dorn. « Journal ■ dauert dieselben Bedenken hin¬ sichtlich der Ereignisse im Baltikum, die eine ernste Gefährdung der Rihe im Osten bedeuten. « Echo do Paris » gibt der Kammer den itennd- cchnFlichcn Rat, acblcv. i .st za verachwicdcn. Bis EMM eis? ^"Sre Mancil. Paris, 11. Okt. -• I..; note der E.'lcnle ü’.ar die Rätimung der LoUjchen Provinzen, wird wnhricheiflich motfcn nach Berlin -ädt werden. In ihrem wesentlichen * i!n ri*':t »ie fest, dasi dln Versicherm' , ea der den^rhnn Re- pieruug durch die Tatcmhen dfaientioit sind, tmd daa die dcubchc Re^ierun^ nc!wcnd : rer- wrisg vfl.-nn’uor’Rc’i !5r das sefi wu in den billDrlicn Proviuzen vor sich geht, wie auch für die Rebellion ihrer Soldatm. Aach der SlrrJ;-. n-i «, dessen wcsor 'Rchitor Teil die Wie- üc.hcu;!fl , lTm;i der Rlocbndc Deutsclilar.dj durch die Aofhnltnng jeglichen Inaiisportes von Nah- mngimittolu und Rohotpffnn Dt, wird weiter ln K.rn , t bleiben. Ilrriin, 10. Dkl. -- Die Zcilungun hnnui ein slimiiiig hrrvnr. dassdii* rrste Dehntte dvr N’nlio- na|vt’i«*.iimnliirtg nirbt rij«* Aufincrkrcrnktit vrr- dir*n**, d’e man ihr zureimitct hätte. Die Pr^se der Rrrhtcn und fttis«rrsti«n Linken he/.c:< mien die Rede, die der Reichskanzler vorgdesen hat, als unpersönliches Werk, als Snnnlng-prcdipF Die Kommentare vei ritten wenig lnler.«sü und hegnugen sii li mei-l imf der Wiederg.üm dir Sitzung. Die • 'l.i:u!.Hsei(nng > erklärt, d.iss die Stellung der Higierung «furch den Fmlntt d* r Deiiinkralen. ke.nes-fall ge-'lürkl wurden !•', i.n*' dass sie am Ynrnlx iul ihre*-’ RankmlU. ihr «i'hwnche# Ansihcn zu Angriffen grg* » nie H(>rhle liinsiehltieh der Wahlen verreud t imt, .lall das Woh! des \ uterlandes zu fridern r.e «Tn'rliche Rund^eliaii » wirft der H rgnn r/ ihre liulenviirfigkcil d*«r Fntcnte g.-gi nühi r «n*r. Ixlct Diu Lüjre in lîiimânien. Nach der «Frankf. Ztg.» Dt diu politisriic Lage trotz der Eriiciuiung eines neuen Ministeriums gerade So vtrworrun uic bisher. Diu Krise ist akut, eine Lösung scliwci zu fiitdcn. Dur Schwer¬ punkt liegt darin, dass firatianu und die l.ibera- it-ri iiioincntan unücchng! nicht das Heft aus den Ihinden geben wollen. Die Betrauung Jus Sie- i>eni)ürgcrs Mniiin. Incrnuf des liberalen, /icmlicli r*ni>c*JcutenJ-cn Politikers Rimntczanus und ni'i-tzt des Generals Voiteamis mit der Kabirieltsbil- dimg. sind nur neuerliche Vorstnssversuelie lira- b.intis. der iiriEcdiiigt im l’n'^idhini einen gdtigi .'.■ii Politiker dur liliera'en Partei habe» will. Mic t/ppo^itinii, <ltc Hratianu (Iurcli .seine Demission h: :u!m;cti un"fc. verharrt weiter auf ihrem In- transutciit*-n ‘■‘'nndpuiikt. D'-' Ojipositioiisfuhrer smd ’laku Jone'-hu, der sicii wahrend Se.nes acht- itumntlichen Aufenthalts in I/nidoii mul Paris m den dortigen Kreisen \i* Anhang*.i gewonnen hat. General Avtrcscu. derc;:.eY'olhspaitvi bc grmidcte und wegen seiner Kntgsvenlieristu sehr populär ist. und endlich Baton .loliann I .-ai.'e/. ; gewe'-ine .Mni st.r iar d:.- Biikow ia.i und \‘«»r• l.:ui)/)i’ i Inr d.u nn!o;i'*;i!“ t -tlitn Bestrehimgcn der neu an,'.* • Ji!-,ssenen *c. Der K*>.i:-.: bc iät wob! oft »nt d-n (ipposiiioiicl'tn I n'iiviii. Bia- t.ami UTstdit es aber dennoch, die Oberhand zu bcha'ten. .“*' :ii Hatiplhestrebeu ist, die Wali'en dur Ji/uiiilireii. wi’ibv schon am .‘'.Oktober statt- iiiulun so,Men, auf Drängen der Opposition aber 'im 15 Tage verschoben wuidun. Dl. Opposition l>i oklamiert vollkommene Wahlentlin'tmig. indem sie erklärt, so ’angc über das ganze Fand der JVagcruMgs/nstand und die ZctiS'T verhängt sehn, werde die freie Wi'iensllnssenmg der Bur- •.-.-.i v.-rhindert. Mitt'cTwedc arbeitet *lie libcra'c Protei durch systematische Orgainsatm» mit tiiHH vch«.*rcn 1‘rfo'g hm. Deswegen ist es Bratdinns Be*-trebcii. die Krise bis zur liiirchfiihrung der Wahlen hiii/ii!i:i!tcn. weil *•> erwarkt, dass <K' liberale Partei am Ruder hierbei! wcnlc. Die Op position erk'ärt. die Hi'fe der Ententokiiü.s.: Sei S'dier, mul wiift Bc-traiu vor. dass er durch st n.un nbluliiifndcii Standpunkt bei (lei Dnter- 7x ihmiiig des Fried-'iiÄvuitrages die Ste'Vig Ru niiintcns gefährde und es nicl.t /in FiledcnsuIrt- scliait zu führen vcrmiigc. P.e K’ imel des Mi- iioritlitetiscliiit7.es wird von aVeii Parteien abgc libirt, doch ist di. Opp<'s:ti!iii zur IhibT/.cVkMmg des Vcrtiags geneigt, da man eine baldige Modi fikalinn erhofft. Zd ögd PressEverlüiiSü. frhri'ild die ?ozja!istisi-!i*' S lr asstnirr*-r « I icit I’; * • » in ihr*T pf-kigi'n .Nimtmcr Wir hahen er c !* rn pehuti ni'-drüek'i;'h iîar<-p*-n )»*■!*. liej l, da- • di r Koi"in : s- ir der Bepuhltk 't. Metz, veriniillieh unter tl* r rru'drürk’jrh* n /u * tiriiiirunp, wenn t.ickl g.n auf Vi raii’iirsitng if- 1 Herrn Millerand, in die Pn srireiheit dr-rar'ige Mingufte begeht, in tinem Augcnldick, wo die Kammer die Aufhebung des llehißerun^zu- stamles für ganz. Franki*'ieh heM'hln««in liât Dm« Frage drangt sie!) auf, ob denn etwa der Herr Commissaire Général der Republik dar.m denkt — unter dem Schulz des (iesetz.es über die Pebcri'atigrbc'sftnimung* n tn Misa.«.- um I J.olh ringen — den Belag* uns zu er halten, wahrend im ganzen übrigen Fiankr*-ith normale Verhältnisse wilder herrschen würden? Das wurde allerdings eine so unerhörte Zumu¬ tung au das Volk in Mlsass und IxAhnnren sein, dass wir eine derartige Absieht nicht für müg ’i h haM'-n wollen. Gut Ware cs aber, wenn da« G( ncr:i , l:tunmi*parial durch utr« amlliclip Fr kliirung sofort die Rultnken zerslnu.n würde, die girnde die M*lzrr Vorkommnis*»* hervor ruf* n tiiiHsb-n In dieser Lothringer Ange'egenheit Fe'hst tren¬ nen wir luilfulieh das prm/.ipi*!li! mit aller ,‘ : i blirfe vom persönliche» Flenmnt Vi’ir kennen ll*Trn Démange iii*-H*. und wk«rn von seiner I'. : Miplielifc. it bloss zu b'r'el.bn, dass er vor ktir/itn noeh in ihr kYrikn’en • !ulbringc' - \.i!k*zeitiing » tätig war, au ein* in fdiöm n Tage abor die Finiiclituiig der selig verflossenen « Mitz.iT Zeitung» erwarb, um dort in . .cm * Fr. idi .tournai » a'..* auffallend enlsi'ii!ns*"ncr Fiterer wider dm liiuksehnll aufzutrelcii. Pnd Heir Pierra gehört zu dm 1 eilten, die plölzlieh in ihrem lnn*TU eine sozial ist isehe liel.n Zeugung ♦Tridcckm. f.’nd was für einet So scharf und so unversöiinlieli, dass die ältesten Parteimitglieder mir mehr norh als hnrtnlnsu snxialislischc Stümper erscheinen. Dio l'lujdi'ckung einer so- ziali.-li'elien Dcberzimgung hat Herr Pierra vor drei oder vier Monaten gemacht — jetzt sehliigt er reuevoll an seine Brust. Mit ihm verschwindet ■ -F. ' Hirrwiiso aus unsertr Bewegung einer i i.n den M-eiitvnn rgrsfallrn, riie schon manch- ' et;--r i ■ Partei — besonders im Jxilhringi .•bi » -- h"img"su* l<t haben. Zurlleilepo dssEisenluligerslreilfsin Englanfl Haau. 10. Okt. Nach einer Meldung des «N ; cu- wc Rottcrd. Courant» ans London sicht man die Regelung, dir den Kiscnbahncrstrcik beendigt hat, allgemein ats b/ltig an. Die meisten Zeitungen siiclnn zu beweisen, dass Veine der hcMcn Par¬ teien als besiegt anziischen sei, und selbst kon¬ servative Blätter wie die «Moming Post» üussern Anerkennung für die Vermittlnngslfltlgkclt der Ge¬ werkschaften, da deren unermüdliche Bemühungen zu einem so giiickliclivn Hrgobnis gctiihrt hätten. Der »Daily llcrald» ist nicht völlig mit dem Er¬ gebnis rnvurMamle». — Die »Daily Mail» lic- icclmet die Kusicii des Streiks auf rund 5(1 Mli- ’ionen Pfund Sterling. Davon hatte die Regle* mig etwa l Miliimt Piund pro lag zu tragen. Weit groj.sîr waren di*> Verluste der Industrie und die (i* crkscliaften zahlten 3O0O00 f*fund Strcikunter- Mii>/<iagcn. Heber olSCOO Arikitur waren infolge des St.iil.s srl>citv*iS. WerksbesicDtisufloen im beseizieo Gebiet. Wir g* i ■ n Kenntnis von *miiji Aufruf, den wach Miüciini.g <!■ r Wdlv.nt-r-h.ift:» h-n Nach- richte« di’ /r;jji7ü.*iM'he /■ '- •h'-i/t « L'i i» 1 ,lin¬ ge ». Paris, in i'.r. r Au-iorb* \.,n I'S Aogost cnthä't und der f<*'g. n' 1 * ” V.i'.int liai: An n ii* r<* Digi-niciiii'’ |.m*> i i /irmbg. (**]c- gi'iilu-il zur I i.l. • i < htung für unxre fran/o*i- si lii' Iinbi' iri*. Von * : rn-r in*, r* *• - * nt* rt 11, > * * ■ dii—t. d*<j 1 î f i * i : » ‘ -1 r. * ’ « zum. !.g( ki ii. !. bi.. .<'h n.-.-h, d.i- rauf ' /n mai-h- i*. wi 'che " k .iitf’u unsr. I • : * *■ i'lr • j* '/' v • ' ’’ F'. •• ». Du* lh *■ t/.ung d*T Bhf u.'a wie <!■ ir» - Ii die a ' .■ r- I* 11 'Iri'j ,H-ri I- I II. -! : T ■ ,i,i M , . b.-.lur Sn her ur g; j-i > : 1 1 • !.• h .. * : : ,'ig.it l ; <»*•!■ g, n!.. n [ur i... :■ Ing.-in *.* . < i.> iinl.i-r, ’i. i'ho.k* r oi.-l t :.: i.< l.• u• r il.. . ,.i .i-'* r A’i;--**' <]**' (j* r .- I .. '■ * ...,.u in '• n u.*nl modern-b-n I all ;. . . . Im jV.ii'I* n von f. . in ■:• : t in - *-o * : u. (i. -|.. *-. ■■ i, ur;d S Iriili';.! i il- "i. v*-»i i u r, i..n- '!;ui i’ 1 i Wnnii-, il.i' V ■ • ''i Un . ■ » K. ' *T. i:f<-rii IT;<! ill-l d - : ' • Il I :■ I r:!..-n v m T otlw :g'lnb o <>■* Ha*! 1 - Io A* i'ti- fabril c: d • f; r ii;à- 1 1 1’ ' • ' -*i, • man für ».* hr a’s b'i 1 ' ’ • i » 1 ,;iM- «»j-*» - * ,! t !i« r.-ti "!. f." i,. r di. h:, ■> - k :i .mc, ih A 'imi- wlcm'nl , i'-w Ir: V'. *• ’• <!■•- Pf./'/ i-' ' • !v> h' !.]••'•( n von S . rbrii* k< n ’int «■■ •) ». , » . 1 - .« pr"? * n Mal. v\. - ... .• .. voll I ‘ l. r : r : » • c. rmd dl* 'I • :* n. ci.l r d* o n • v. • rh* o i ! * a *■ cl.i »■:• n 1 al-f i i.. n :rh S'¬ 1 »- - in il ;rii M.nii \V. •• » :* t* - il.iiiii Hon» III, t <•* r F •- 1 . n:- •'ken " K* . *i nii'l rn A" VuImP-, bri ' w • rl: M • '| », r-d *• i ’ » 1 I- B* - m » N.iftlc n *1* « |,r-.' -t: » ’.v.-n.l-,-. \f -- h'- r 1 1 1 .: 1 . ’ • 1 ‘ u '"•.llw.-l.* r* ;*•» vi.n I,m k..i,w *.. r*. .. . 1 ding* n d* n iit-m !■ n m <f v-F I »I.«I I. d. !! * g.i l-Z« tj W, 't , : ' ...1 w ir zum Bin-.» /• . l.k, hr* n i,,..: .; * :n . J aliwiTf- folg..», dann kann n*.n* *.o >. Rrc! kenkoj'f von Mainz •/.* r-l*.,t* n Fabrik*» I *- *u*h.fi. ir.:-oml*TC fl»’ rt.*»- Ad .al u. (I** m Hiebnch A*< Höchst, ferner Gri*-Io mi wart* ist Kobb'*!/ mi*l d rrich ausg, tat!. I. n E’"'. ■ men die zahüo'r-n h ■' i :*' i'ukopf I\ö'n, ii:-' I * n v* , u f '• n’y. d'< Ibd" • rl die ».fichlig* * b> .i:>- !.. I* » und < Ir », - i;r:il Flu'b* rg. ferm r Gladb.u'ti und K:< l-M /i'Üuibii d*-r Fabnkiiti'.ri ur.» r-iiclu w Ais icli dieses gms-i' fi'dili.t d* r in du' P.aM? umg*«elzl* n WmM-iisi hafi !m• -1 • *• t. 1 ital . , bi.. .* h auf den Gedankt n p* kommen, das« man für die ScliiV* r unsrer pnis-vn E;n i«*<*tm*«•»» B* .Midi* 'ipiir.p'reicr n ventc-la'li n ' ■ i' 1 Aus fi.hrung stellt sieb «1 Irr i-iiifach dar, da wir <li« Möglich!:* it h.,bcn. in (1 • - ten l’abr ; k*n hini'in/.nkonmii'R, u. zwar unti r B* pb itung eines u»*r«r w'irl.vcJniflücJw» K’>-i>!>.. «J«*r B*> s'lzm.. armr*' dir Alüiubn ln* '* Iztern ’i'i- hcti nu'ini'n Vursch’ac mit B. - /ei«l> .inte a- iiommen un*l ihn in ein*- pr.ik |:< cl: du.*■''•'hr- l.are und oftizic’V form gibraehf '* hui 'r *t:e 'I* chmker, dm ihm n f* hi-tig *pfol.lcn sin 1. a'? Volontäre ri* n wir*:-ch.:fl : K nitii« t i.>i".Ti i]*s Ins.-t/.ti-n (ohi* Dir cit.e l ' ' Z*-i» lu iordn* » woben. Sie v idb .. si* ti damit h* f'* - - > ü, Programme iur eim n i.lanio is*ig.« n BimuIi ’.F’f Fat'riki'ti zu entwerfe». Wir stellt wicht l*T tingeln iiren Nutzen, den *li* tmnzösisclie Re- [•icrimr daraus zi- licw könnb ? aus äll^rTvelt Frankreich Wie mau sich fäimchcn kann. Paris, b. Okt. Pic «Crois» berichtet foVc'ücS amüsante (lusdiichtchcn: In einem Café der Pa¬ riser Boulevards trinken zwei Herren ihren Ka- fcc mit Saccharin. Sie fragen den Bi-sitzer, warum er keinen Zucker gebe Antwort: »Ich vermag keinen aufziitrcihen!» P:c Herren fragen, was man denn eigentlich tun müsste, um Zucker zu bekommen. «Man müsste AhgcorJnrtc wählen, die nicht gar so Juni:» sind wie diejenigen, dio heute im Parlament sitzen!» antwortete der Be¬ sitzer, der gleich auf die letzten Ursachen der Zuckernot htnaufzugreifen gedachte. Die beiden Herren waren Abgeordnete! Der verblüffte Be¬ sitzer meinte nachher, er habe es Ihnen gar nicht ungesehen, denn sie machten ihm den Eindruck, als ob sic zwei ehrliche Bürger wären. Die Säuberung von Paris. Paris. 8. Okt. Nachdem die Sicherheit in Pa¬ ris in letzter Zeit in immer stärkerem Masse zu wünschen übrig Hess, hat der Polizeipräfekt «ine energische Aktion gegen Qauncr, Banditm und Apachen beschlossen. Ks sind in den letztet) Ts- gen und Nächten In einer Reihe von Bezirken def Stadt starke Fischzüge gemacht worden. Aol Montmartre wurden In einer Nacht 100 Indivi¬ duen festgenommen. Auf den Strassen worden kt den letzten Nächten zweifelhafte Gestatten bei¬ derlei Geschlechts von der Polizei aofgetosen und Ins Gefängnis gesteckt. Einbrecherbamk» wurden iestgonomnien, die bis zu 11 Mann hoch gemeinsam operierten, ln Keller und Lagerhäuser Einbrüche verübten, Automobile stahlen usw. In verschiedenen Hotels der Stadt, in denen licht¬ scheues Gesindel Unterkunft zu suchen pflegt, wurden in den letzten Nächten die Insassen auf ihre I egitimntion geprüft und auf diese Wels« 500 Verhaftungen veranlasst. Die YertiDiiip rail Paris aaitrWti SlrstBborg, 10. Mt. — Die Verbindungen mH Paris eiod unterbrochen. |