Zweiundzwanzigster Rechnungs - Abschlufs
der
FEUER VERSICHERUNGS-BANK
für
DEUTSCHLAND.
Vom Jahre 1842.
Vorwort.
.,_„ TTp„pi'fiVirnnR<:p des ver°-ancenen Jahres, besonders aber das fast beispiellose Brandunglück, von
ie ungewöhnlich zahlreichen und verheeremle ^ Ta^en vom^ten bis 8ten Mai vorigen Jahres heimgesucht ward, brachten der
welchem Deutschlands erste Handelsstadt, Hamb St Verluste dafs sie zum ersten Male genöthigt war, die Nachschufs-Verbindlichkeit Feuer-Versicherungs- Bank ^Deutschland so Rechnungs Abschlufs, für -wohl seinem Resultate als seiner Form
ihrer Theilnehmer in Anspruch zu nehmen. ™ ™ C ^ üräl<r und zum leichteren Verständnirs dieser Abweichung, so wie des Rechnungs- wesens'der iBank^erach^^dd^Bankverwaftung es für angemessen, bei Vorlegung dieses Abschlusses einige erläuternde Bemerkungen vorauszu-
SChiCk Die Schäden des vorigen Jahres, einschließlich des für noch nicht erledigte Entschädigungs - Ansprüche zurückgestellten Betrages, belaufen sich im Ganzen auf ^ g-jQ Qgß Thlr. 4 S°-l.
, , . • . , ppapUäftsiahres weit*übersteigt, “und beinahe der Hälfte sämmtlicher von der Bank seit ihrer
eine Summe, welche die Verluste jedesi fruhern G J Deckung dieser Summe erforderliche Nachschuß beträgt 93J% «der 28 Sgl.
Errichtung bis 1842 vergüteten Schaden. gleichkommt. Der ch diefs Ergebnifs von dem der früheren 21 Jahre ab-
vom Thaler jedes in das Jahr 1842 treffendenJP.^fnder bedettender Seberschufs zu vertheilen blieb, so darf doch dessen Be- weicht, in welchen statt eines Nachschusses stets r d t i: c u es Ereignifs hervorgerufen, hebt es weder die bisher in einem gröfsern Zeitdeutung nicht überschätzt werden. Durch ein gan & j ch zur Reurtheilung der künftig zu gewärtigenden Resultate einen Maasstab
i» da. G„ s .„mt-Resultat der früheren Geschäftsjahre den Durchschnittspreis des von
der Bank gegen Feuersgefahr übernommenen ^^^ "^.“^ ^^gei^hrer Begründung im Ganzen 981|% ihrer Durchschnitts-Einnahme, d, i. Nach den fruhern Rechnmigs-Abschlüssen hat ^hriich 465 0 / a j s g Ueberschufs ihren Mitgliedern zurückgezahlt. Wird hiervon
nahe an zehn volle Prämien oder im iljajirigen D Abzuo , gebracht, so ändert sich jenes Resultat dahin, dafs die bei der Bank Versicherten der Nachschufs des verwichenen Jahres mit J3 ? / 0 att 461% nur 40% der eingezahlten Prämien zurückerhalten haben. Es finden
innerhalb 22 Jahren nur ungefähr 9 Prämien oder J vollständige Ausgleichung des vorjährigen Nachschusses in den Ueberschüssen
mithin diu altern Mitglieder der Bankbereis mehr <> d ” ““ 4 " der Zukunft er «arte,,, so dafs, wer aus dem Re-
«n“de™JaSS’m2 fi£T 8 zumXusschehlen aus unserm Verein nehmen wollte, sieh seihst eines Ersatzes des erlittenen Verlustes be-
S ' be " Beitdle Dem bleib. aber diefs ÄlfÄ
SÄtJSto’d« Verwaltung eine Aufford«u„g, an untersuchen, oh sich demselben nicht auch vortheilhaite Seiten
abgewinnen lassen, die dessen pecumar^ Najtheil gewwsemrf^auww^. welche m R te i 8t de8 Nachscbüsses so vielen Verunglückten ge-
In dieser Beziehung erscheinen zunächst die b nnversrhiildetes Brandunglück bildet den Hauptzweck des Vereins, und je mehr
währt werden konnten, als Gegengewicht. ß ® i,„ nwPnd en vermasr um so nützlicher ist seine Thätigkeit, uin so vollständiger
derselbe die Folgen solchen Unglücks von seinen Mi g ie e daher* indem sie weit über die gewöhnlichen Grenzen hinaus ihren
entspricht er seiner Aufgabe. Die vorjährige Wirksamkeit der Bank war daher ^ müem sie ^ ^ ^ ^ Mitgliederf
Mitgliedern durch Feuer herbeigefuhrte Verluste erse z e, flr i, en nen sondern auch alle übrigen, welche, obgleich sie im vergangenen Jahre welche diese hilfreiche Wirkung unmittelbar empfun en » Instituts und ihre eigene Stellung zu demselben richtig auffafsten.
ungewöhnliche Opfer zu bringen hatten, überhaupt en während des voriger?Jahres solche Verluste übernehmen mußte, so kann es
Wie sehr es daher auch zu beklagen bleibt, daß die Bank wahrend. “J “ n ve rmochte. Diefs aber, und dafs es ohne übermä-
ferner doch nur als ein erfreuliches Ergebnifs betrac _ ., Prnnrllafe und der bereits erlangten Ausdehnung. Zur Vergütung von
fsige Belastung ihrer Mitglieder geschehen konnte, is ®' ne £ , ihren”Mitgliedern für dergleichen aufserordentliche Fälle freiwillig
fast 2 Millionen Thaler bedurfte sie noch nicht des vierten Theihde^ Mittet* ^ & urden ^ Qm *
übernommenen Verpflichtung, so dafs ihr noch gege neuen Jahres sah sie ihren Sicherheitfond wiederum in das richtige Verhältnifs
dj Einzelnen erschein. im Verhaltnüs zur ganzen Snmme de, Verwendungen gering, wäh-
delt, die gemeinsamen Kräfte Vieler, selbst bei ma siger j.i,»®Verhältnissen selbst Hilfe fordern zu dürfen auch in Zeiten der Noth bei der Hilfsleistung, gestützt auf das entsprechende Recht, unter gleichen Verhältnissen semsi mue ,
Mehrzahl der Vereinsglieder tliatsächliche Anerkennung im et. nMipirpnhpiten auch in festen Ausharren bekundete diese Mehrzahl d!er Ver- Und nicht blofs in redlicher Erfüllung der gesellschaftlichen -ieh Wiihrend des vori gen Jah-
siclierten, dafs sie vom Geiste desJeABBÄ«, dem.sie6 <>/ 0 , indem sie auf circa 260 Millionen' zurückging,
“übel dS°ünJtag d “«^von'ifrToAÄn Übrig« Theil de. Jahre, gebotenen Sicherheit verbreitet wurden, erscheint diese Abnahme
äußerst gering. „„ ei .t,s 1Y r»„ erblickt die Bank in der großen Zahl der unter den ungünstigsten UKuweit entfernt, hieraus Besorgmfs für die Zu eine Büreschaft ferneren Gedeihens und künftig fortschreitender Wirksamkeit. Diese
ständen freiwillig hei ihr verharrenden Mitglieder vie . Jahres- denn trotz der gesteigerten Konkurrenz im Versicherungswe-
fea‘t mmcÜ‘doflbmk”tS“««‘Ser.kh,jungen z'nf so da& de, Prämienfonds in den fünf ersten Monaten (bi. znm 31, Mai) bereits auf
919 ^Ä 8 “nnTz^ “» W “ brf 8ich Ei =’ Mtl ‘““' U<Ucit “ teR “ b -
nnngsw^n. der Bank. ^ aie Rechn „ ng . ,8« nur eben darin
% Ztl7 Rechnung‘dieses 9 ta* VscWaf.^stgeitelUen Nachscbüsses schon eine Erhebung - in Folge der Bekannt-