Nachlass Arthur Schopenhauer - 'Schopenhauer-Archiv'
Heute setzt sich der Bestand Na 50 Nachlass Arthur Schopenhauer – Schopenhauer-Archiv aus archivischen, bibliothekarischen und musealen Bestandteilen zusammen. Er besteht aus 9 lfm Archivalien, 28 lfm mit Bänden der privaten Bibliothek sowie ca. 50 privaten Gebrauchsgegenständen und weiterem Sammlungsgut (Abbildungen, Gemälde, Fotos, Kopiensammlung, etc.). Weitere 29 Manuskriptbände aus Schopenhauers Berliner Zeit befinden sich in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek Stiftung Preußischer Kulturbesitz zu Berlin.
Nutzung der Digitalisate
Transkriptionsprojekt Schopenhauer – Machen Sie mit!

Auf der Digitalisierungsplattform der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg können Texte nun nicht nur angeschaut, sondern selber transkribiert werden. Mit diesem Crowdsourcing-Projekt geht die UB JCS einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Sichtbarkeit ihrer wertvollen Dokumente.
Helfen Sie uns, den handschriftlichen Nachlass Arthur Schopenhauers besser zu erschließen. Sie können durch ihre Unterstützung dazu beizutragen, dass die Objekte besser auffindbar und benutzbar werden. Jede interessierte Person kann sich an diesem Entschlüsselungsprojekt beteiligen und so einen wichtigen Beitrag für die Erforschung von Quellen leisten.
Mitmachen ist ganz einfach: Auf der Digitalisierungsplattform anmelden, Dokument auswählen, jeweils eine Seite transkribieren und abspeichern. Die Transkription wird anschließend von einem Redaktionsteam geprüft, allenfalls für Korrekturen nochmals an den Autor oder die Autorin zurückgesendet und dann freigeschaltet.
Melden Sie sich hier an und schon kann es losgehen. Eine Anleitung unterstützt Sie bei den ersten Schritten
Kontakt
Dr. Mathias Jehn, Leiter der Abteilung Kuratieren, Fachinformation und Vermittlung an der Universitätsbibliothek J.C. Senckenberg, m.jehn@ub.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Matthias Koßler, Präsident der Schopenhauer-Gesellschaft e.V., kossler@uni-mainz.de